Schädlingsbekämpfung Monitoringsystem

Monitoringsystem

Für die Einhaltung von Hygiene- und Auditstandards sowie als grundsätzliches Element der guten Hygiene ist es erforderlich, einen Schädlingsbefall rechtzeitig zu erkennen und auch Schädlingsfreiheit oder Schädlingsstatus nachhaltig zu überwachen und zu dokumentieren.

Dieses rechtzeitige Erkennen von Befallsereignissen, sowie das regelmäßige Erkennen und Dokumentieren von befallsfreien Regionen und Bereichen eines Betriebes wird als Schädlingsmonitoring bezeichnet.

Im Betrieb eingerichtete und installierte Systeme zum Überwachen von Nagern sowie kriechenden oder fliegenden Insekten dienen als Monitoringsystem und werden regelmäßig auf das Vorkommen von Schädlingen kontrolliert. Die Ergebnisse aus diesen regelmäßigen Überwachungs- und Kontrollterminen werden dokumentiert und über ein Internetportal für den Kunden sowie für externe Dritte sichtbar und nachvollziehbar gemacht.

Schädlingsbekämpfung Internetportal

Internetportal

Sämtliche Ereignisse wie Befall, Maßnahmen, Trendauswertungen, welche bei regelmäßigen Überwachungs- und Kontrollterminen erhoben werden, sind über das Internetportal verfügbar, für den Kunden sowie für externe Dritte, wie Auditoren und Mitarbeiter der Lebensmittelaufsicht, sichtbar und nachvollziehbar gemacht. Ebenso über die Onlinedokumentation verfügbar sind die Daten zu den verwendeten Präparaten (Sicherheitsdatenblätter, Labels, Zulassungsbescheide), die Qualifikations- und Schulungsnachweise der Servicetechniker sowie Gebäudepläne mit den Verortungspositionen der Systeme des Monitorings. Die bei den regelmäßigen Besuchen erzeugten Berichte und die Aufstellungen der Risikominderungsmaßnahmen, sowie periodisch erstellte Risikobewertungen sind ebenfalls über das Internetportal verfügbar. Der Zugriff auf die Daten des Internetportals ist über persönliche Zugangsdaten geregelt.
Schädlingsbekämpfung Risikobewertung

Risikobewertung

Sämtliche Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung und Schädlingsvorsorge basieren auf einer Gefahrenanalyse und einer Bewertung der damit verbundenen Risiken.

Diese Analyse der Gefahren und die Bewertung der damit verbundenen Risken geschieht in der Zusammenarbeit zwischen dem Schädlingsbekämpfer – Servicetechniker und dem Kunden. Dabei entsteht dann die Risikobewertung und je nach Gefahrenanalyse und den bewerteten Risken werden dann Risikominderungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Kunden festgelegt, in der Onlinedokumentation dokumentiert und nachvollziehbar umgesetzt. Die regelmäßig erarbeitete Risikobewertung und die zeitnahe Umsetzung der abgeleiteten Risikominderungsmaßnahmen führen zu einer deutlichen Verbesserung der betrieblichen Räumlichkeiten und Umgebungen, bezogen auf Schädlinge.

Schädlingsbekämpfung Risikominderungsmaßnahmen RMM

Risikominderungsmaßnahmen

Risikominderungsmaßnahmen entstehen entweder beim Erstellen der Risikobewertung, je nach Gefahrenanalyse und den bewerteten Risken oder die Risikominderungsmaßnahmen werden beim regelmäßigen Monitoringtermin des Servicetechnikers, durch diesen in Zusammenarbeit mit dem Kunden festgelegt, in der Onlinedokumentation dokumentiert und nachvollziehbar umgesetzt. Ebenso erfolgt eine Kategorisierung der Risikominderungsmaßnahmen in Verbesserungs- Vorbeugungs- oder Korrekturmaßnahmen und können auch im Sinne des betrieblichen Risikomanagements verwendet werden. Regelmäßig erstellte und zeitnah umgesetzte Risikominderungsmaßnahmen sind ein wesentlicher Baustein zur kontinuierlichen Verbesserung der technisch-baulich und hygienischen Rahmenbedingungen für Unternehmen.
Schädlingsbekämpfung Datenbankgestützt

Datenbankgestützt

Die Qualität der Schädlingsbekämpfungs- und Vorsorgeleistung beim Kunden hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Ein wichtiges Element ist die datenbankgestützte Planung der verfügbaren Ressourcen sowie die Entwicklung von Vertretungskompetenzen und damit die Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des Servicetechnikers beim Kunden. Mit der datenbankgestützten Planung ist garantiert, dass der Kunde tatsächlich die erforderliche Zeit durch einen qualifizierten und kompetenten, ortskundigen Servicetechniker betreut wird. Dabei wird intensiv auf die Bedürfnisse und Besonderheiten des Kunden Rücksicht genommen. Ebenso werden weitere Daten bei der Planung der Ressourcen berücksichtigt, wie die zu erwartende Verkehrssituation, die Entfernung der jeweiligen Kundenstandorte, etc. und die Optimierung von erforderlichen Routen. Geplante Termine werden mit dem Umsetzungszeitfenster zeitgerecht an den Kunden kommuniziert. Auf diese Art und Weise ist für alle Interessenspartner eine zufriedenstellende und erfolgreiche Zusammenarbeit mit hochwertigen Ergebnissen möglich.

Monitoringsystems 24/7

Für eine permanente Überwachung und wirkstofffreie Bekämpfung von Nagern gibt es diverse technische Systeme mit unterschiedlichen technologischen Ansätzen.

Aktuell setzen wir ein funkunterstütztes Schlagfallensystem zur Überwachung und Bekämpfung von Nagern ein. Dieses System macht eine tägliche, manuelle Kontrolle von Nager- Überwachungssystemen überflüssig. Ein auftretender Befall wird durch das System erkannt und unmittelbar gemeldet. Entsprechend der vertraglichen Vereinbarung mit dem Kunden erfolgt die Beseitigung des Befalls und die Rücksetzung des Systems durch einen Blattaria – Servicetechniker oder der Kunde organisiert die Beseitigung des Befalls und die Rücksetzung des Systems mit seinen eigenen Mitarbeitern. Das System funktioniert ohne Wirkstoffe.

AGRANA Stärke GmbH

Blattaria hat von anderen Anboten am Markt die Verlässlichkeit unterschieden. Wichtig ist für uns, eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit engem Austausch der Ergebnisse und das passiert immer. In 3 Worten – man legt die Schädlingsbekämpfung in kompetente Hände.

Kostenlos beraten lassen

Sie können ganz einfach über unser Formular einen Termin vereinbaren. Gerne beraten wir Sie auch per Telefon oder Videotelefonie.