
Monitoringsystem
Für die Einhaltung von Hygiene- und Auditstandards sowie als grundsätzliches Element der guten Hygiene ist es erforderlich, einen Schädlingsbefall rechtzeitig zu erkennen und auch Schädlingsfreiheit oder Schädlingsstatus nachhaltig zu überwachen und zu dokumentieren.
Dieses rechtzeitige Erkennen von Befallsereignissen, sowie das regelmäßige Erkennen und Dokumentieren von befallsfreien Regionen und Bereichen eines Betriebes wird als Schädlingsmonitoring bezeichnet.
Im Betrieb eingerichtete und installierte Systeme zum Überwachen von Nagern sowie kriechenden oder fliegenden Insekten dienen als Monitoringsystem und werden regelmäßig auf das Vorkommen von Schädlingen kontrolliert. Die Ergebnisse aus diesen regelmäßigen Überwachungs- und Kontrollterminen werden dokumentiert und über ein Internetportal für den Kunden sowie für externe Dritte sichtbar und nachvollziehbar gemacht.

Internetportal

Risikobewertung
Sämtliche Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung und Schädlingsvorsorge basieren auf einer Gefahrenanalyse und einer Bewertung der damit verbundenen Risiken.
Diese Analyse der Gefahren und die Bewertung der damit verbundenen Risken geschieht in der Zusammenarbeit zwischen dem Schädlingsbekämpfer – Servicetechniker und dem Kunden. Dabei entsteht dann die Risikobewertung und je nach Gefahrenanalyse und den bewerteten Risken werden dann Risikominderungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Kunden festgelegt, in der Onlinedokumentation dokumentiert und nachvollziehbar umgesetzt. Die regelmäßig erarbeitete Risikobewertung und die zeitnahe Umsetzung der abgeleiteten Risikominderungsmaßnahmen führen zu einer deutlichen Verbesserung der betrieblichen Räumlichkeiten und Umgebungen, bezogen auf Schädlinge.

Risikominderungsmaßnahmen

Datenbankgestützt

Monitoringsystems 24/7
Für eine permanente Überwachung und wirkstofffreie Bekämpfung von Nagern gibt es diverse technische Systeme mit unterschiedlichen technologischen Ansätzen.
Aktuell setzen wir ein funkunterstütztes Schlagfallensystem zur Überwachung und Bekämpfung von Nagern ein. Dieses System macht eine tägliche, manuelle Kontrolle von Nager- Überwachungssystemen überflüssig. Ein auftretender Befall wird durch das System erkannt und unmittelbar gemeldet. Entsprechend der vertraglichen Vereinbarung mit dem Kunden erfolgt die Beseitigung des Befalls und die Rücksetzung des Systems durch einen Blattaria – Servicetechniker oder der Kunde organisiert die Beseitigung des Befalls und die Rücksetzung des Systems mit seinen eigenen Mitarbeitern. Das System funktioniert ohne Wirkstoffe.